O-Ringe
O-Ringe sind endlos gefertigte Ringe mit kreisrundem Querschnitt. Bei Einbau und Verpressung im Einbauraum wird der Querschnitt deformiert. Dadurch entsteht die Dichtwirkung. Die Verpressung kann radial oder axial erfolgen. Der Druck des Mediums verstärkt im Betriebszustand die Dichtfunktion zusätzlich.
O-Ringe eignen sich hervorragend als Dichtung bei statischen Anwendungen. Häufiges Einsatzgebiet sind ruhende Anlagenteile. Eine typische Anwendung sind auch Rohrverschraubungen gegen flüssige und gasförmige Medien. Gegebenenfalls können Stützringe eingesetzt werden, um höhere Drücke abdichten zu können.

Die große Bandbreite lieferbarer Materialien und Ausführungen lässt fast keine Wünsche offen. Die Auswahl des richtigen Werkstoffes ist Grundvoraussetzung für eine optimale Dichtwirkung.
Zu unserem Standardsortiment gehören die Materialien:
- Perbunan (NBR)
- Viton (FPM)
- EPDM
- Silikon (MVQ)
O-Ringe werden durch Angabe des Innendurchmessers und der Schnurstärke bemaßt.
So halten die O-Ringe dicht:

Achten Sie im Einbauraum auf...
- Vermeidung von Graten, Kratzern und Kerben im Einbauraum
- übergangslos angebrachte Radien und Schrägen
- frei von Staub, Schmutz, Spänen und anderen Partikeln
Achten Sie bei der Montage auf...
- Vermeidung von Beschädigungen des O-Rings bei der Montage
- O-Ringe nicht bis zur Dehnungsgrenze aufweiten
- Erwärmung der O-Ringe mit Wasser auf ca. +80°C macht das
Elastomer geschmeidiger und erleichtert das Aufdehnen
- Montageoberfläche und O-Ringe können mit einem geeigneten Fett versehen werden
- Verwendung von Montagewerkzeugen aus weichem Material (z.B.: POM) und frei von scharfen Kanten
- O-Ringe nicht über die Montagefläche rollen und nicht verdrillen
Gern beantworten wir Ihre Anfrage.
Katalog Dichtungsmaterialien zum Download.
zurück zur Übersicht Dichtungsmaterialien
Änderungen vorbehalten.